Patriarchale Gewalt in der Türkei - Eine Analyse feministischer medialer Gegenöffentlichkeit

58,00 € *
548 Seiten

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dieser Artikel erscheint am 9. April 2023

Patriarchale Gewalt ist eines der zentralen Themen feministischer Gegenöffentlichkeit in der... mehr
"Patriarchale Gewalt in der Türkei - Eine Analyse feministischer medialer Gegenöffentlichkeit"

Patriarchale Gewalt ist eines der zentralen Themen feministischer Gegenöffentlichkeit in der Türkei: sowohl im historischen Rückblick als auch im Hinblick auf aktuelle feministische Politik. Durch den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention, den Präsident Recep Tayyip Erdoğan im März 2021 verkündete, sind die Proteste gegen patriarchale Gewalt erneut in den Fokus feministischer Politik gerückt. Feministinnen kritisieren seit der Entstehung der Neuen Frauenbewegung in den 1980er Jahren die hinter der Gewalt gegen Frauen stehende patriarchale Strukturierung von Machtverhältnissen in der Gesellschaft und der Familie sowie die mangelnde Implementierung der Gesetze zur Prävention der Gewalt. Um ihren Sichtweisen Ausdruck zu verleihen sowie feministische Netzwerke zu schaffen, gaben Feministinnen selbstorganisierte Zeitschriften heraus. Diese Studie untersucht die Diskussionen zu patriarchaler Gewalt in den Zeitschriften Feminist (1987-1990), Pazartesi (1995-2005), Roza (1996-2000) und feminist politika (2009-2015). Die Studie fragt danach, was die zentralen Themen feministischer medialer Gegenöffentlichkeit zur patriarchalen Gewalt sind, vor welchen zeithistorischen, gesellschaftlichen und politischen Kontexten die Zeitschriften das Problem diskutieren und wie die Proteste und Organisationsformen der feministischen Bewegung in Bezug auf den Kampf gegen die patriarchale Gewalt reflektiert werden. Die Arbeit richtet zudem einen Fokus darauf, inwieweit in den Zeitschriften Differenzen innerhalb feministischer Diskussionen zur Gewalt gegen Frauen deutlich werden. So rücken die kurdischen Feministinnen um die Zeitschrift Roza neben der patriarchalen Mentalität, die die Gewalt gegen Frauen bedingt, auch den strukturellen Rassismus gegen Kurd*innen in den Fokus, der die Gewalterfahrungen von kurdischen Frauen prägt.

Weiterführende Links zu "Patriarchale Gewalt in der Türkei - Eine Analyse feministischer medialer Gegenöffentlichkeit"
Artikeltags zu "Patriarchale Gewalt in der Türkei - Eine Analyse feministischer medialer Gegenöffentlichkeit"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Patriarchale Gewalt in der Türkei - Eine Analyse feministischer medialer Gegenöffentlichkeit"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

NEU
Yunus und der Gnadenhof Yunus und der Gnadenhof
48 Seiten
22,00 € *
Jule und die Zahnfee Jule und die Zahnfee
48 Seiten
22,00 € *
Lima und das Tanzen Lima und das Tanzen
44 Seiten
22,00 € *
Doch auserwählt Doch auserwählt
236 Seiten
16,00 € *
PS: Es gibt Lieblingseis PS: Es gibt Lieblingseis
44 Seiten
18,00 € *
Im Gegensatz zu dir Im Gegensatz zu dir
48 Seiten
20,00 € *
Die Sumpfschwimmerin Die Sumpfschwimmerin
308 Seiten
18,00 € *
Die Sportlerin Die Sportlerin
320 Seiten
22,00 € *
Sound und Sexismus Sound und Sexismus
204 Seiten
24,00 € *
Dialog statt Trauma Dialog statt Trauma
304 Seiten
28,00 € *
Virus? Pandemic? What's that? Virus? Pandemic? What's that?
36 Seiten
16,00 € *
Die Gefühlebande Die Gefühlebande
36 Seiten
18,00 € *
RuhrgeBEATgirls RuhrgeBEATgirls
120 Seiten
16,80 € *
Karussell im Kopf Karussell im Kopf
48 Seiten
16,00 € *
Zuletzt angesehen